Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich (D) ein Urteil bilden

  • 1 Urteil

    n Jur. приговор; ( im Zivilprozeß) решение (суда); ( der Geschworenen) вердикт; ( Werturteil) заключение; ( Meinung) суждение, суд; das Urteil sprechen вынести приговор ( über A Д); sich ein Urteil bilden составить себе суждение ( über A о П)

    Русско-немецкий карманный словарь > Urteil

  • 2 составить себе мнение

    v
    gener. sich (D) ein Urteil bilden (о чем-л.), sich (D) ein Urteil über etw. (A) bilden (о чем-л.), sich ein Urteil (über etw.) bilden (о чём-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > составить себе мнение

  • 3 prejudge

    transitive verb
    1) (form premature opinion about) vorschnell od. voreilig urteilen über (+ Akk.)
    2) (judge before trial) im Voraus beurteilen, vorverurteilen [Person]; im Voraus entscheiden [Fall]
    * * *
    (to make a decision about something before hearing all the facts.) vorschnell beurteilen
    * * *
    pre·judge
    [ˌpri:ˈʤvʤ]
    vt
    to \prejudge sb/sth vorschnell ein Urteil über jdn/etw fällen, eine vorgefasste Meinung über jdn/etw haben
    to \prejudge the issue ein vorschnelles Urteil fällen
    * * *
    [priː'dZʌdZ]
    vt
    case, issue, person im voraus beurteilen; (negatively) person im Voraus verurteilen
    * * *
    prejudge v/t sich vorschnell ein Urteil bilden über (akk), vorschnell beurteilen:
    prejudge the issue sich vorschnell eine Meinung bilden
    * * *
    transitive verb
    1) (form premature opinion about) vorschnell od. voreilig urteilen über (+ Akk.)
    2) (judge before trial) im Voraus beurteilen, vorverurteilen [Person]; im Voraus entscheiden [Fall]
    * * *
    v.
    enteignen v.
    im voraus urteilen ausdr.

    English-german dictionary > prejudge

  • 4 judgment

    = judgement, noun
    1) Urteil, das

    judgment was given in favour of/against somebody — das Urteil fiel zu jemandes Gunsten/Ungunsten aus

    pass [a] judgment — ein Urteil abgeben (on über + Akk.)

    in or according to my judgment — meines Erachtens

    form a judgmentsich (Dat.) ein Urteil od. eine Meinung bilden

    2) (critical faculty) Urteilsfähigkeit, die; Urteilsvermögen, das

    error of judgment — Fehlurteil, das; Fehleinschätzung, die

    3) (trial by God)

    day of judgment, Judgment Day — Tag des Jüngsten Gerichts

    the last judgmentdas Jüngste od. Letzte Gericht

    * * *
    ['dZʌdZmənt]
    n
    1) (JUR) (Gerichts)urteil nt; (ECCL) Gericht nt, Richterspruch m; (= divine punishment) Strafe f Gottes

    to await judgment (Jur)auf sein or das Urteil warten; (Eccl)

    to pass or give judgment (also fig) — ein Urteil fällen, das Urteil sprechen (on über +acc )

    to sit in judgment on sb — über jdn zu Gericht sitzen; (Jur also) die Verhandlung über jdn führen

    I don't want to sit in judgment on youich möchte mich nicht zu Ihrem Richter aufspielen

    it's a judgment from above —

    it's a judgment on him for being so lazy — das ist die Strafe Gottes dafür, dass er so faul ist

    2) (= opinion) Meinung f, Ansicht f, Urteil nt; (= moral judg(e)ment, value judg(e)ment) Werturteil nt; (= estimation of distance, speed etc) Einschätzung f

    to give one's judgment on sthsein Urteil über etw (acc) abgeben, seine Meinung zu etw äußern

    an error of judgment — eine falsche Einschätzung, eine Fehleinschätzung

    in my judgment — meines Erachtens, meiner Meinung nach

    against one's better judgment — gegen (sein) besseres Wissen, wider besseres Wissen

    3) (= discernment) Urteilsvermögen nt
    * * *
    judgment [ˈdʒʌdʒmənt] s
    1. JUR (Gerichts)Urteil n, gerichtliche Entscheidung:
    a) einen Fall verhandeln,
    b) a. weitS. zu Gericht sitzen über (akk); academic.ru/3194/appeal">appeal C 1, default A 3
    2. JUR
    a) Urteil(surkunde) n(f)
    b) Br Urteilsbegründung f
    3. Urteil n, Beurteilung f
    4. Urteilsvermögen n, -kraft f, Verständnis n, Einsicht f:
    a man of sound judgment ein urteilsfähiger Mensch;
    use one’s best judgment nach bestem Ermessen handeln;
    against (one’s) better judgment wider bessere Einsicht
    5. Meinung f, Ansicht f, Urteil n ( alle:
    on über akk):
    form a (final) judgment on sich ein (abschließendes oder endgültiges) Urteil bilden über (akk);
    in my judgment meines Erachtens
    6. a) Strafe f (Gottes) ( on sb für jemanden)
    b) göttliches (Straf)Gericht:
    the Last Judgment das Jüngste Gericht;
    7. göttlicher Ratschluss
    8. Glaube m:
    * * *
    = judgement, noun
    1) Urteil, das

    judgment was given in favour of/against somebody — das Urteil fiel zu jemandes Gunsten/Ungunsten aus

    pass [a] judgment — ein Urteil abgeben (on über + Akk.)

    in or according to my judgment — meines Erachtens

    form a judgmentsich (Dat.) ein Urteil od. eine Meinung bilden

    2) (critical faculty) Urteilsfähigkeit, die; Urteilsvermögen, das

    error of judgment — Fehlurteil, das; Fehleinschätzung, die

    day of judgment, Judgment Day — Tag des Jüngsten Gerichts

    the last judgmentdas Jüngste od. Letzte Gericht

    * * *
    n.
    Beurteilung f.
    Einsicht -en f.
    Urteil -e n.

    English-german dictionary > judgment

  • 5 judge

    1. noun
    1) Richter, der/Richterin, die
    2) (in contest) Preisrichter, der/-richterin, die; (Sport) Kampfrichter, der/-richterin, die; Schiedsrichter, der/-richterin, die; (in dispute) Schiedsrichter, der/-richterin, die
    3) (fig.): (connoisseur, critic) Kenner, der/Kennerin, die

    judge of character — Menschenkenner, der

    be a good judge of somethingetwas gut beurteilen können

    4) (person who decides question) Schiedsrichter, der
    2. transitive verb
    1) (pronounce sentence on) richten (geh.)

    judge somebody (Law) jemandes Fall entscheiden

    2) (try) verhandeln [Fall]
    3) (act as adjudicator of) Preisrichter/-richterin sein bei; (Sport) Schiedsrichter/-richterin sein bei
    4) (form opinion about) urteilen od. ein Urteil fällen über (+ Akk.); beurteilen

    judge something [to be] necessary — etwas für od. als notwendig erachten

    5) (decide) entscheiden [Angelegenheit, Frage]
    3. intransitive verb
    (form a judgement) urteilen

    to judge by its size,... — der Größe nach zu urteilen,...

    judging or to judge by the look on his face... — nach dem Gesicht zu schließen, das er macht/machte,...

    judging from what you say,... — nach dem, was du sagst,...

    as far as I can judge,... — soweit ich es beurteilen kann,...

    * * *
    1. verb
    1) (to hear and try (cases) in a court of law: Who will be judging this murder case?) Recht sprechen
    2) (to decide which is the best in a competition etc: Is she going to judge the singing competition again?; Who will be judging the vegetables at the flower show?; Who is judging at the horse show?) entscheiden
    3) (to consider and form an idea of; to estimate: You can't judge a man by his appearance; Watch how a cat judges the distance before it jumps; She couldn't judge whether he was telling the truth.) beurteilen
    4) (to criticize for doing wrong: We have no right to judge him - we might have done the same thing ourselves.) verurteilen
    2. noun
    1) (a public officer who hears and decides cases in a law court: The judge asked if the jury had reached a verdict.) der Richter
    2) (a person who decides which is the best in a competition etc: The judge's decision is final (= you cannot argue with the judge's decision); He was asked to be on the panel of judges at the beauty contest.) der/die Schiedsrichter(in)
    3) (a person who is skilled at deciding how good etc something is: He says she's honest, and he's a good judge of character; He seems a very fine pianist to me, but I'm no judge.) der/die Kenner(in)
    - academic.ru/40170/judgement">judgement
    - judgment
    - judging from / to judge from
    - pass judgement on
    - pass judgement
    * * *
    [ʤʌʤ]
    I. n
    1. LAW Richter(in) m(f)
    2. (at a competition) Preisrichter(in) m(f); SPORT (in boxing, gymnastics, wrestling) Punktrichter(in) m(f); (in athletics, swimming) Kampfrichter(in) m(f), Schiedsrichter(in) m(f)
    3. (expert) of literature, music, wine Kenner(in) m(f)
    let me be the \judge of that das überlassen Sie am besten meinem Urteil
    to be no \judge of art kein Kunstkenner sein
    to be a good/bad \judge of character ein guter/schlechter Menschenkenner sein
    to be [not] a good \judge of sth etw [nicht] gut beurteilen können
    II. vi
    1. (decide) urteilen
    it's too soon to \judge für ein Urteil ist es noch zu früh
    you shouldn't \judge by [or on] appearances alone man sollte nicht nur nach dem Äußeren gehen
    judging by [or from] his comments, he seems to have been misinformed seinen Äußerungen nach zu urteilen, ist er falsch informiert worden
    2. (estimate) schätzen
    I'd \judge that it'll take us five years to cover our costs ich schätze mal, dass wir fünf Jahre brauchen werden, um unsere Unkosten zu decken
    III. vt
    to \judge sb/sth jdn/etw beurteilen [o einschätzen]
    everyone present \judged the meeting [to have been] a success jeder, der anwesend war, wertete das Treffen als Erfolg
    she \judged it better not to tell him about the damage to the car sie hielt es für besser, ihm nichts von dem Schaden am Auto zu erzählen
    you can \judge for yourself how angry I was Sie können sich vorstellen, wie zornig ich war
    to \judge sth etw schätzen
    to \judge a distance eine Entfernung [ab]schätzen
    3. (pick a winner)
    to \judge sth etw als Kampfrichter [o Preisrichter] bewerten, bei etw dat Kampfrichter [o Preisrichter] sein m
    4. (rank)
    to \judge sb/sth jdn/etw beurteilen [o einstufen]
    our salespeople are \judged on [or according to] how many cars they sell unsere Verkäufer werden nach der Anzahl der Autos, die sie verkaufen, eingestuft
    5.
    you can't \judge a book by its cover ( saying) man kann eine Sache nicht nach dem äußeren Anschein beurteilen
    * * *
    [dZʌdZ]
    1. n
    1) (JUR) Richter(in) m(f); (of competition) Preisrichter(in) m(f); (SPORT) Punktrichter(in) m(f), Kampfrichter(in) m(f)

    he's a good/bad judge of character — er ist ein guter/schlechter Menschenkenner

    I'll be the judge of thatdas müssen Sie mich schon selbst beurteilen lassen

    3) (BIBL)
    2. vt
    1) (JUR) person die Verhandlung führen über (+acc); case verhandeln; (God) richten
    2) competition beurteilen, bewerten; (SPORT) Punktrichter or Kampfrichter sein bei
    3) (fig: pass judgement on) ein Urteil fällen über (+acc)

    don't judge a book by its cover (prov)man sollte nicht nach dem ersten Eindruck urteilen

    4) (= consider, assess, deem) halten für, erachten für (geh)

    this was judged to be the best waydies wurde für die beste Methode gehalten or erachtet (geh)

    you can judge for yourself which is better — Sie können selbst beurteilen, was besser ist

    I can't judge whether he was right or wrong — ich kann nicht beurteilen, ob er recht oder unrecht hatte

    I judged from his manner that he was guiltyich schloss aus seinem Verhalten, dass er schuldig war

    5) (= estimate) speed, width, distance etc einschätzen

    he judged the moment weller hat den richtigen Augenblick abgepasst

    3. vi
    1) (JUR) Richter sein; (God) richten; (at competition) Preisrichter sein; (SPORT) Kampfrichter or Punktrichter sein
    2) (fig) (= pass judgement) ein Urteil fällen; (= form an opinion) (be)urteilen

    to judge by appearances —

    * * *
    judge [dʒʌdʒ]
    A s
    1. JUR Richter(in): associate C 2, sober A 1
    2. fig Richter(in) (of über akk)
    3. a) Schiedsrichter(in) ( auch SPORT)
    b) Preisrichter(in) ( auch SPORT)
    c) SPORT Kampfrichter(in), (Boxen) Punktrichter(in), (Skispringen) Sprungrichter(in)
    4. Kenner(in):
    a (good) judge of wine ein Weinkenner;
    a good judge of character ein guter Menschenkenner;
    I am no judge of it ich kann es nicht beurteilen;
    let me be the judge of that überlasse das oder die Entscheidung darüber ruhig mir
    5. BIBEL
    a) Richter m
    b) Judges pl (als sg konstruiert)( das Buch der) Richter
    B v/t
    1. JUR
    a) einen Fall verhandeln
    b) die Verhandlung führen gegen
    2. richten (Gott):
    3. a) Wettbewerbsteilnehmer, Leistungen etc beurteilen (on nach, aufgrund)
    b) als Schieds- oder Preis- oder Kampf- oder Punktrichter(in) fungieren bei
    4. entscheiden ( sth etwas; that dass)
    5. sich ein Urteil bilden über (akk), beurteilen, einschätzen ( alle:
    by nach)
    6. betrachten als, halten für:
    he judged it better to leave er hielt es für besser zu gehen
    7. die Entfernung etc schätzen:
    I judge him to be 60 ich schätze ihn auf 60
    8. schließen, folgern ( beide:
    from, by aus)
    9. vermuten, annehmen
    C v/t
    1. JUR Richter(in) sein
    2. als Schieds- oder Preis- oder Kampf- oder Punktrichter(in) fungieren (at bei)
    3. urteilen, sich ein Urteil bilden ( beide:
    of über akk):
    as far as I can judge soweit ich das beurteilen kann;
    as far as one can judge nach menschlichem Ermessen;
    judge for yourself urteilen Sie selbst;
    judging by his words seinen Worten nach (zu urteilen)
    * * *
    1. noun
    1) Richter, der/Richterin, die
    2) (in contest) Preisrichter, der/-richterin, die; (Sport) Kampfrichter, der/-richterin, die; Schiedsrichter, der/-richterin, die; (in dispute) Schiedsrichter, der/-richterin, die
    3) (fig.): (connoisseur, critic) Kenner, der/Kennerin, die

    judge of character — Menschenkenner, der

    4) (person who decides question) Schiedsrichter, der
    2. transitive verb
    1) (pronounce sentence on) richten (geh.)

    judge somebody (Law) jemandes Fall entscheiden

    2) (try) verhandeln [Fall]
    3) (act as adjudicator of) Preisrichter/-richterin sein bei; (Sport) Schiedsrichter/-richterin sein bei
    4) (form opinion about) urteilen od. ein Urteil fällen über (+ Akk.); beurteilen

    judge something [to be] necessary — etwas für od. als notwendig erachten

    5) (decide) entscheiden [Angelegenheit, Frage]
    3. intransitive verb

    to judge by its size,... — der Größe nach zu urteilen,...

    judging or to judge by the look on his face... — nach dem Gesicht zu schließen, das er macht/machte,...

    judging from what you say,... — nach dem, was du sagst,...

    as far as I can judge,... — soweit ich es beurteilen kann,...

    * * *
    n.
    Jurist -en m.
    Richter - m.
    Sachverständige m.,f. (by) v.
    richten v.
    urteilen (nach) v. v.
    befinden v.
    beurteilen v.

    English-german dictionary > judge

  • 6 view

    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    come into viewin Sicht kommen

    2) (what is seen) Aussicht, die

    the views from heredie Aussicht von hier

    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    I take a different viewich bin anderer Ansicht

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in viewin Anbetracht dessen; see also academic.ru/56438/point">point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen
    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    [vju:] 1. noun
    1) ((an outlook on to, or picture of) a scene: Your house has a fine view of the hills; He painted a view of the harbour.) die (An)Sicht
    2) (an opinion: Tell me your view/views on the subject.) die Ansicht
    3) (an act of seeing or inspecting: We were given a private view of the exhibition before it was opened to the public.) die Besichtigung
    2. verb
    (to look at, or regard (something): She viewed the scene with astonishment.) betrachten
    - viewer
    - viewpoint
    - in view of
    - on view
    - point of view
    * * *
    [vju:]
    I. n
    1. no pl (sight) Sicht f
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht behindern
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2. (panorama) [Aus]blick m, Aussicht f
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend
    he paints rural \views er malt ländliche Motive
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, sodass sie besser sehen konnte
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen
    panoramic \view Panoramablick m
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3. (opportunity to observe) Besichtigung f
    4. no pl (for observation)
    to be on \view works of art ausgestellt werden
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5. (opinion) Ansicht f, Meinung f (about/on über + akk)
    in sb's \view nach jds Einschätzung
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch
    exchange of \views Meinungsaustausch m
    \view of the market Markteinschätzung f
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m
    from my point of \view... meiner Meinung nach...
    world \view Weltanschauung f
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...
    to air one's \views seine Ansichten darlegen
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen]
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...
    to have [or hold] \views about [or on] sb/sth Ansichten über jdn/etw haben
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt
    in sb's \view jds Ansicht nach
    6. ( fig: perspective) Ansicht f
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7. (idea) Vorstellung f
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst?
    II. vt
    1. (watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten; (as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ zuschauen
    2. ( fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    to \view sth sich dat etw ansehen
    to \view a flat/a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen
    * * *
    [vjuː]
    1. n
    1) (= range of vision) Sicht f

    the ship came into view —

    the cameraman had a job keeping the plane in view — der Kameramann fand es schwierig, das Flugzeug zu verfolgen

    to go out of view — außer Sicht kommen, verschwinden

    the house is within view of the sea —

    hidden from view — verborgen, versteckt

    on view (for purchasing) — zur Ansicht; (of exhibits) ausgestellt

    2) (= prospect, sight) Aussicht f

    there is a splendid view from here/from the top — von hier/von der Spitze hat man einen herrlichen Blick or eine wunderschöne Aussicht

    a view over... — ein Blick m über... (acc)

    he stood up to get a better viewer stand auf, um besser sehen zu können

    3) (= photograph etc) Ansicht f (ALSO COMPUT)

    views of LondonAnsichten pl or Stadtbilder pl von London

    4) (= opinion) Ansicht f, Meinung f

    to take the view that... — die Ansicht vertreten, dass...

    See:
    → point
    5)

    (= mental survey) an idealistic view of the world — eine idealistische Welt(an)sicht

    a general or overall view of a problem —

    in view ofwegen (+gen), angesichts (+gen)

    at first view —

    we must not lose from view the fact that... I'll keep it in view — wir dürfen die Tatsache nicht aus dem Auge verlieren, dass... ich werde es im Auge behalten

    6) (= intention, plan) Absicht f

    with a view to doing sth — mit der Absicht, etw zu tun

    he has the weekend in view when he says... — er denkt an das Wochenende, wenn er sagt...

    2. vt
    1) (= see) betrachten
    2) (= examine) house besichtigen
    3) (= consider) problem etc sehen
    4) (COMPUT: command) anzeigen
    3. vi
    (= watch television) fernsehen
    * * *
    view [vjuː]
    A v/t
    1. obs sehen, erblicken
    2. (sich) etwas ansehen, besichtigen, in Augenschein nehmen:
    view a flat eine Wohnung besichtigen
    3. prüfen, untersuchen ( beide auch JUR)
    4. fig (an)sehen, auffassen, betrachten, beurteilen ( alle:
    as als)
    B v/i fernsehen
    C s
    1. Besichtigung f, Inaugenscheinnahme f:
    at first view auf den ersten Blick;
    on nearer view bei näherer Betrachtung;
    be plain to (the) view gut sichtbar sein
    2. Prüfung f, Untersuchung f ( auch JUR)
    3. Sicht f (auch fig):
    a) in Sicht, sichtbar,
    b) fig in (Aus)Sicht;
    in view of fig im Hinblick auf (akk), in Anbetracht oder angesichts (gen);
    in full view of direkt vor jemandes Augen;
    get a full view of etwas ganz zu sehen bekommen;
    on view zu besichtigen(d), ausgestellt;
    on the long view fig auf weite Sicht;
    out of view außer Sicht, nicht mehr zu sehen;
    come in view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    have in view fig im Auge haben, denken an (akk), beabsichtigen;
    keep sth in view fig etwas im Auge behalten;
    lose view of aus den Augen verlieren;
    there is no view of success es besteht keine Aussicht auf Erfolg
    4. a) (Aus)Sicht f, (Aus-)Blick m (of, over auf akk):
    there is a grand view of the mountains from here von hier hat man einen herrlichen Blick auf die Berge
    b) Szenerie f, Blick m
    5. MAL, FOTO Ansicht f, Bild n:
    6. (kritischer) Überblick (of über akk)
    7. Absicht f:
    a) mit oder in der Absicht ( doing zu tun), zu dem Zwecke (gen), um zu (inf),
    b) im Hinblick auf (akk)
    8. (of, on) Ansicht f, Meinung f, Urteil n (von, über akk), Auffassung f (von):
    view of life Lebensanschauung f;
    in my view in meinen Augen, meines Erachtens;
    what is your view on …? was halten Sie von …?, wie beurteilen Sie …?;
    be of ( oder take) the view that … der Ansicht sein oder die Ansicht vertreten, dass …;
    it is my view that … ich bin der Ansicht, dass …;
    be of the same view der gleichen Ansicht sein;
    form a view on sich ein Urteil bilden über (akk);
    hold extreme views extreme Ansichten vertreten;
    take a bright (dim, grave, strong) view of etwas optimistisch (pessimistisch, ernst, hart) beurteilen
    9. Vorführung f:
    * * *
    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    2) (what is seen) Aussicht, die
    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in view — in Anbetracht dessen; see also point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen

    ask to view something — darum bitten, etwas besichtigen zu dürfen

    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    v.
    betrachten v.
    prüfen v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen) (in regard to) n.
    Hinblick -e m. (of) n.
    Betrachtungsweise f. n.
    Anblick -e m.
    Anschauung f.
    Ansicht -en f.
    Auffassung f.
    Aussicht -en f.
    Betrachtung f.
    Blick -e m.

    English-german dictionary > view

  • 7 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 8 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 9 giudizio

    giudizio
    giudizio [dlucida sans unicodeʒfontu'dittsio] <-i>
      sostantivo Maskulin
     1 (ragione) Vernunft Feminin, Verstand Maskulin; l'età del giudizio das Alter der Vernunft; non avere giudizio keinen Verstand haben
     2 (opinione) Urteil neutro, Beurteilung Feminin; (facoltà) Urteilsvermögen neutro; rimettersi al giudizio di qualcuno sich jemandes Urteil beugen; farsi un giudizio su qualcunoqualcosa sich dativo über jemandenetwas ein Urteil bilden; a miotuosuo giudizio meinerdeinerseiner [oder ihrer] Meinung nach
     3  giurisprudenza Prozess Maskulin, Verfahren neutro; (sentenza) Urteil neutro; giudizio di assoluzione Freispruch Maskulin; giudizio di condanna Verurteilung Feminin; comparire in giudizio vor Gericht erscheinen; trascinare qualcuno in giudizio jdn vor Gericht bringen; rinviare qualcuno a giudizio das Hauptverfahren gegen jemanden eröffnen
     4  religione Gericht neutro; il giudizio universale [oder finale] das Jüngste [oder Letzte] Gericht

    Dizionario italiano-tedesco > giudizio

  • 10 skøn

    skøn1 [sɡœnˀ] <- net; -> Ermessen n, (Ein)Schätzung f, Urteil n; Gutachten n, Begutachtung f;
    efter mit skøn meines Erachtens ( Abk. m. E.);
    danne sig et skøn over ngt. sich über etwas ein Urteil bilden
    skøn2 [sɡœnˀ] schön; herrlich;
    en skønne dag eines schönen Tages;
    i skøn forening in schönster Eintracht

    Dansk-tysk Ordbog > skøn

  • 11 sąd

    sąd m (-u; -y) JUR Gericht n; (proces) Gerichtsverhandlung f, Gerichtsverfahren n; (budynek) Gericht(sgebäude) n; (ocena) Urteil n, Meinung f;
    sąd dla nieletnich JUR Jugendgericht n;
    sąd doraźny JUR Schnellgericht n;
    sąd polowy oder wojenny JUR Kriegsgericht n;
    Sąd Najwyższy das Oberste Gericht;
    sąd ostateczny REL das Jüngste Gericht;
    podać pf do sądu JUR vor Gericht bringen, verklagen;
    stanąć pf przed sądem sich vor einem Gericht verantworten müssen;
    wyrobić pf sobie sąd (o L) sich ein Urteil bilden (über A)

    Słownik polsko-niemiecki > sąd

  • 12 predisponer

    verbo transitivo
    predisponer
    predisponer [preðispo'ner]
    num1num (fijar por anticipado) im Voraus festlegen; predispongamos ya la fecha de nuestra próxima reunión lass uns jetzt schon den Termin unserer nächsten Sitzung festlegen; venía predispuesto a pelearse er war auf Streit aus, als er kam
    num2num (influir) beeinflussen; predisponer a alguien a favor/en contra de alguien jdn für/gegen jemanden einnehmen
    num3num (inclinar) empfänglich machen [a für+acusativo] medicina anfällig machen [a für+acusativo]
    num1num (prepararse) sich einstellen [a auf+acusativo]
    num2num (tomar partido) sich dativo vorschnell ein Urteil bilden [respecto a/de über+acusativo]; predisponerse a favor/en contra de alguien jdm gegenüber positiv/negativ eingestellt sein

    Diccionario Español-Alemán > predisponer

  • 13 составлять себе мнение

    Универсальный русско-немецкий словарь > составлять себе мнение

  • 14 farsi un giudizio su qualcuno/qualcosa

    farsi un giudizio su qualcunoqualcosa
    sich dativo über jemandenetwas ein Urteil bilden

    Dizionario italiano-tedesco > farsi un giudizio su qualcuno/qualcosa

  • 15 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 16 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 17 existimo

    ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum, āre, dem innern Werte nach irgendwie anschlagen, beurteilen, I) eig., etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet. des Wertes od. der Beschaffenheit: neque quod dixi flocci existumat, Plaut.: dum ne ob malefacta peream, parvi existumo, Plaut.: omnia minoris existimare, Sulpic. in Cic. ep.: magni eius opera existimata est in proelio ad Senam, Nep. – m. Genet. pretii u. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., magni existimans sincerum... servare populum, Suet. – prisci decorique moris existimans clarae stirpis indolem sic notescere, Suet. – β) m. Acc. des Prädikats, wofür man hält usw.: ex. alqm avarum, Cic.: alqm sapientem et appellare et ex. (u. wirklich dafür halten), Cic.: ex. athletarum corpora decora vere, Quint.: unicum bonum diuturnam vitam, Curt.: maximum existimavit quaestum memorem gratumque videri, hielt es für den größten Gewinn, Nep. – im Passiv mit Nom. des Prädikats, Q. Hortensius... diu princeps oratorum existimatus est, Quint.: homo, ut existimabatur, avarus et furax, Cic. – γ) mit in u. Abl.: in hostium numero existimari, als Feind angesehen werden, Cic.: in probro existimari, Plin. – δ) mit allgemeiner Wertbestimmung: utcumque (haec) animadversa aut existimata erunt, Liv. praef. § 8.

    II) übtr.: A) nach Abschätzung der Gründe für u. wider über etwas sich ein Urteil-, eine Meinung-, eine Ansicht bilden, erachten, der Meinung-, der Ansicht sein, meinen, glauben, denken, dafür halten, α) gew. mit folg. Acc. u. Infin.: non possum existimare plus quemquam a se ipso quam me a te amari, Cic.: non omittendum sibi consilium Nervii existimaverunt, Caes. – im Passiv mit folg. Infin., qui semel in gestu peccavit, non continuo existimatur nescire gestum, Cic.: Africano vim attulisse existimatus est, Cic.: disciplina in Britannia reperta esse existimatur, Caes.: hoc milia DCCC in longitudinem esse existimatur, Caes.: unpersönl. mit folg. Acc. u. Infin.: Taprobanen alterum orbem terrarum esse diu existimatum est, Plin. – β) m. folg. indir. Fragesatz: haud existimans, quanto labore partum, nicht denkend usw., Ter. – γ) m. bl. allg. Acc. Pron.: quod ego nullo modo existimo, welcher Ansicht ich durchaus nicht beitreten kann, Cic. Tusc. 3, 25. – δ) absol.: ut Cicero existimat, Quint.: ut existimant, Quint. – Unpers., ita intellegimus vulgo existimari, Cic.

    B) etwas beurteilen, über etw. urteilen, ein Urteil abgeben, -fällen, entscheiden, bei Cicero namentlich oft von der kritischen Beurteilung und Würdigung der Schriften u. Schriftsteller (s. Jahn Cic. Brut. 92), 1) im allg.: α) m. Acc.: ex. cotidianae vitae consuetudinem, Ter. heaut. 282 sq. – β) m. de u. Abl.: de qua causa vos existimare, quam etc.... melius est, Liv.: de scriptoribus, qui nondum ediderunt, existimare non possumus, Cic.: ex. eventu de consilio alcis, Cic.: quis autem de ipso sapiente aliter existimat, quin m. Konj., wer möchte nicht über den W. die Ansicht haben, daß usw., Cic. de fin. 5, 32. – bene od. male ex. de alqo, gut oder schlecht über jmd. urteilen, -über od. von jmd. sprechen, Cic. u.a. – Unpers., exstant orationes, ex quibus existimari de ingeniis eorum potest, Cic. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: existimabitis, qualis illa pax aut deditio sit, Sall.: existimari non potest, vix existimari potest, utrum... an etc., Caes. u. Liv.: nunc vos existimate, facta an dicta pluris sint, Sall. – δ) absol., u. zwar Partic. subst., existimantes, ium, m., die kritischen Beurteiler u. Würdiger, die Kunstrichter, Kritiker, Cic. Brut. 92. – 2) insbes. als t. t. der Ärzte, die über einen Fall ein Urteil-, ein Gutachten-, ein visum repertum abgeben, nec in tot vulneribus, ut Antistius medicus existimabat, letale ullum repertum est, Suet. Caes. 82, 3. – / Gew. Form existimo, doch auch existumo; archaist. exaestumo, Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 15; aber exaestimo verworfen von Victorin. 1, 4, 86. p. 22, 7 K.

    lateinisch-deutsches > existimo

  • 18 existimo

    ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum, āre, dem innern Werte nach irgendwie anschlagen, beurteilen, I) eig., etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet. des Wertes od. der Beschaffenheit: neque quod dixi flocci existumat, Plaut.: dum ne ob malefacta peream, parvi existumo, Plaut.: omnia minoris existimare, Sulpic. in Cic. ep.: magni eius opera existimata est in proelio ad Senam, Nep. – m. Genet. pretii u. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., magni existimans sincerum... servare populum, Suet. – prisci decorique moris existimans clarae stirpis indolem sic notescere, Suet. – β) m. Acc. des Prädikats, wofür man hält usw.: ex. alqm avarum, Cic.: alqm sapientem et appellare et ex. (u. wirklich dafür halten), Cic.: ex. athletarum corpora decora vere, Quint.: unicum bonum diuturnam vitam, Curt.: maximum existimavit quaestum memorem gratumque videri, hielt es für den größten Gewinn, Nep. – im Passiv mit Nom. des Prädikats, Q. Hortensius... diu princeps oratorum existimatus est, Quint.: homo, ut existimabatur, avarus et furax, Cic. – γ) mit in u. Abl.: in hostium numero existimari, als Feind angesehen werden, Cic.: in probro existimari, Plin. – δ) mit allgemeiner Wertbestimmung: utcumque (haec) animadversa aut existimata erunt, Liv. praef. § 8.
    ————
    II) übtr.: A) nach Abschätzung der Gründe für u. wider über etwas sich ein Urteil-, eine Meinung-, eine Ansicht bilden, erachten, der Meinung-, der Ansicht sein, meinen, glauben, denken, dafür halten, α) gew. mit folg. Acc. u. Infin.: non possum existimare plus quemquam a se ipso quam me a te amari, Cic.: non omittendum sibi consilium Nervii existimaverunt, Caes. – im Passiv mit folg. Infin., qui semel in gestu peccavit, non continuo existimatur nescire gestum, Cic.: Africano vim attulisse existimatus est, Cic.: disciplina in Britannia reperta esse existimatur, Caes.: hoc milia DCCC in longitudinem esse existimatur, Caes.: unpersönl. mit folg. Acc. u. Infin.: Taprobanen alterum orbem terrarum esse diu existimatum est, Plin. – β) m. folg. indir. Fragesatz: haud existimans, quanto labore partum, nicht denkend usw., Ter. – γ) m. bl. allg. Acc. Pron.: quod ego nullo modo existimo, welcher Ansicht ich durchaus nicht beitreten kann, Cic. Tusc. 3, 25. – δ) absol.: ut Cicero existimat, Quint.: ut existimant, Quint. – Unpers., ita intellegimus vulgo existimari, Cic.
    B) etwas beurteilen, über etw. urteilen, ein Urteil abgeben, -fällen, entscheiden, bei Cicero namentlich oft von der kritischen Beurteilung und Würdigung der Schriften u. Schriftsteller (s. Jahn Cic. Brut. 92), 1) im allg.: α) m. Acc.: ex. cotidianae vitae consuetudinem, Ter. heaut. 282 sq. – β) m. de u. Abl.:
    ————
    de qua causa vos existimare, quam etc.... melius est, Liv.: de scriptoribus, qui nondum ediderunt, existimare non possumus, Cic.: ex. eventu de consilio alcis, Cic.: quis autem de ipso sapiente aliter existimat, quin m. Konj., wer möchte nicht über den W. die Ansicht haben, daß usw., Cic. de fin. 5, 32. – bene od. male ex. de alqo, gut oder schlecht über jmd. urteilen, -über od. von jmd. sprechen, Cic. u.a. – Unpers., exstant orationes, ex quibus existimari de ingeniis eorum potest, Cic. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: existimabitis, qualis illa pax aut deditio sit, Sall.: existimari non potest, vix existimari potest, utrum... an etc., Caes. u. Liv.: nunc vos existimate, facta an dicta pluris sint, Sall. – δ) absol., u. zwar Partic. subst., existimantes, ium, m., die kritischen Beurteiler u. Würdiger, die Kunstrichter, Kritiker, Cic. Brut. 92. – 2) insbes. als t. t. der Ärzte, die über einen Fall ein Urteil-, ein Gutachten-, ein visum repertum abgeben, nec in tot vulneribus, ut Antistius medicus existimabat, letale ullum repertum est, Suet. Caes. 82, 3. – Gew. Form existimo, doch auch existumo; archaist. exaestumo, Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 15; aber exaestimo verworfen von Victorin. 1, 4, 86. p. 22, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > existimo

  • 19 juicio

    'xwiθǐo
    m
    1) Urteil n, Beurteilung f, Ermessen n

    a mi juicio — meiner Meinung nach, meines Erachtens

    2) ( facultad de razonar) Urteilsvermögen n
    3) JUR Verhandlung f
    4) (sensatez, cordura) Sachverstand m, Urteilskraft f, Vernunft f
    5)

    el juicio finalREL das Jüngste Gericht n

    el juicio universalREL das Jüngste Gericht n

    6)

    contender en juicioJUR vor Gericht ausfechten n

    7)
    8)
    9)
    sustantivo masculino
    2. [entendimiento, opinión] Urteil das
    ————————
    Juicio Final sustantivo masculino
    juicio
    juicio ['xwiθjo]
    num1num (facultad para juzgar) Urteilsfähigkeit femenino
    num2num (razón) Vernunft femenino, Verstand masculino; falta de juicio Unvernunft femenino; recobrar el juicio zur Vernunft kommen; tú no estás en tu sano juicio du bist wohl nicht bei Verstand
    num3num (opinión) Meinung femenino, Urteil neutro; a mi juicio meiner Meinung nach; emitir un juicio sobre algo etw beurteilen
    num4num jurisdicción/derecho Gerichtsverfahren neutro, Prozess masculino; juicio criminal Strafverfahren neutro; el día del Juicio final religión der jüngste Tag; llevar a alguien a juicio jdm den Prozess machen

    Diccionario Español-Alemán > juicio

  • 20 stvoriti

    (-arati) schaffen, erscha'ffen (116), hervo'r|bringen (20), (er)zeu'-gen; bilden; s. se entste'hen (b) (164); sich verwa'ndeln in et. (j-n); s. sebi sud o nečemu sich ein Urteil über etwas schaffen (bilden); s. velika (neprolazna) djela große (unvergängliche) Werke schaffen; biti kao stvoren za nešto wie geschaffen sein zu etwas

    Hrvatski-Njemački rječnik > stvoriti

См. также в других словарях:

  • Urteil — Ụr·teil das; 1 ein Urteil (über jemanden / etwas) die Entscheidung eines Richters (am Ende eines Prozesses) <ein hartes, mildes, gerechtes Urteil; ein Urteil fällen, sprechen, vollstrecken, aufheben; ein Urteil anfechten; gegen ein Urteil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Urteil — Sich selbst das Urteil sprechen sagt man redensartlich, wenn ein gesprächsweise geäußertes abschätziges Urteil durch Zufall auf den Urteilenden selbst zutrifft. Was als bloße Redensart erscheint, konkretisiert sich in zahlreichen Volksmärchen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Urteil — Urteil: Das Substantiv mhd. urteil, ahd. urteil‹i› ist eine Bildung zu dem Präfixverb »erteilen« und bedeutete ursprünglich »das, was man erteilt«. Diese allgemeine Bedeutung wurde früh eingeengt auf »Wahrspruch, den der Richter erteilt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Urteil — Entschluss; Beschluss; Ratschluss; Wille; Entscheid; Entscheidung; Ausspruch; Spruch; Urteilsspruch; Verdikt (veraltet); Einschätzung; …   Universal-Lexikon

  • bilden — bịl·den; bildete, hat gebildet; [Vt] 1 etwas (aus etwas) bilden aus einem Material ein Objekt herstellen und ihm dabei eine bestimmte Form geben ≈ formen: Masken aus Ton, Figuren aus Wachs bilden 2 etwas bildet etwas etwas lässt etwas entstehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bilden — prägen; formen; gestalten; ausprägen; ausbilden; darstellen; vertreten; repräsentieren; zusammenschreiben; zusammenfügen; zusammenbauen; …   Universal-Lexikon

  • Urteil (Deutschland) — Im gerichtlichen Verfahren ist ein Urteil die in der Regel instanzerledigende Entscheidung über den Streitgegenstand, die das erkennende Gericht zumeist auf Grund einer mündlichen Verhandlung erlässt. In der Strafgerichtsbarkeit ist die mündliche …   Deutsch Wikipedia

  • Urteil (Rechtswissenschaft) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Im gerichtlichen Verfahren ist ein Urteil die in der Regel instanzerledigende Entscheidung über den Streitgegenstand, die …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Brief — Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos Brief genannt, ist ein Prosa Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. Oktober 1902 in der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann der schläft — (französisch Un homme qui dort) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Der Protagonist, ein 25 jähriger Student, verweigert sich von einem Tag auf den anderem dem Leben und zieht …   Deutsch Wikipedia

  • Junge-Freiheit-Urteil — Als Junge Freiheit Urteil bezeichnet man in der deutschen Rechtswissenschaft den Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) vom 24. Mai 2005 (Az.1 BvR 1072/01, BVerfGE 113, 63). Das Bundesverfassungsgericht stellte im Rechtsstreit zwischen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»